Aufbau der Pi-Grundlagen
Der Anfang ist oftmals der schwierigste Teil eines technischen Projekts. In diesem Sinne helfen wir Ihnen beim Einstieg. Unsere Schritt-für-SchrittAnleitungen und Tipps erklären, welche Raspberry Pi-Modelle erhältlich sind, wie sie funktionieren, wie Sie ein Betriebssystem darauf herunterladen und wie Sie den Pi in einen nutzbaren Computer und in eine Basis für alle Ihre zukünftigen Projekte verwandeln können.
Entfesseln Sie Raspbian
Raspbian ist das für den Raspberry Pi empfohlene Betriebssystem (Sie können aber auch andere installieren). Es kommt komplett mit einem Produktivitätspaket, einem leistungsstarken Bildbearbeitungsprogramm und vielem mehr. Wenn Sie Hilfe mit Raspbian benötigen, ist dieses Magazin genau das Richtige für Sie. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Apps sowie weitere Aspekte wie die Fernverbindung zum Pi, das Übertragen von Dateien per FTP und das Installieren und Löschen von Programmen.
Meistern Sie Linux
Raspbian ist ein Linux-basiertes Betriebssystem und unterscheidet sich von den Windows- und
Mac-Systemen. In diesem Magazin erfahren Sie, wie Linux und Raspbian funktionieren. Sie erhalten einige nützliche Tipps, lernen notwendige Befehle und erfahren, wie Sie mit dem System Ihre Ziele erreichen. Wenn Sie Linux meistern, können Sie das volle Potenzial des Raspberry Pi freisetzen.
Python auf dem Pi
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt und hat Raspbian bereits vorinstalliert; Sie müssen nur die App starten und das Programmieren lernen. Der PythonAbschnitt verschafft Ihnen einen Vorsprung beim Erlernen dieser erstaunlichen Sprache. Sie lernen, wie Sie Code schreiben und ausführen, mit Variablen arbeiten, Funktionen, Bedingungen und Schleifen erstellen und auch mit dem Benutzer interagieren.
Projekte
Beim Pi dreht sich alles um Projekte und die erstaunlichen Dinge, die es zu entdecken gilt. Wir haben eine Menge interessanter Aktivitäten und Ideen zum Ausprobieren für Sie zusammengestellt. Möchten Sie mit Python die ISS in Echtzeit verfolgen? Oder wie wäre es mit Retro-Gaming oder RetroProgrammierung aus den 80ern? All dies und mehr finden Sie in dieser Ausgabe.